0.8 km
Publiziert: 4 Mai 2014
Der neue Präsident des Tessiner Winzerverbandes setzt auf Authentizität und Althergebrachtes, will aber auch Neues bewegen.
Sacha Pelossi ist ein Name, der in der Tessiner Weinwirtschaft zunehmend Klang und Farbe annimmt. Seine Passion für Weine ist alt: Er absolvierte eine fundierte Ausbildung an der kantonalen Schule in Mezzana, vertiefte sein Wissen in diversen Tessiner Kellereien, investierte immer mehr Zeit in den Aufbau eines eigenen Betriebes im Luganese.
Heute bewirtschaftet er fast sechs Hektar, keltert jährlich 30-35'000 Flaschen aus diversen Rebsorten. “Es sind sehr gut besonnte Lagen”, erklärt Pelossi, “die Boden- und Klimaverhältnisse liegen auf halbem Weg zwischen jenen des Mendrisiotto, mit überwiegend neutralen bis alkalischen, ziemlich lehmhaltigen Böden, und jenen in der Nordhälfte des Kantons, die überwiegend sauer und sandig sind.“
Bezüglich der Rebsorten zeigt er sich experimentierfreudig. In seinem Keller baut er Merlot aus, Pinot Noir sowie Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Aber auch weisse Trauben reifen an seinen Rebhängen: Chardonnay, Riesling, Silvaner, Kerner, Pinot Bianco und Grigio.
Seine Philosophie: "Trauben von grosser Qualität erzeugen, um eine optimale Weinverarbeitung zu erreichen, ohne dabei allzu moderne Technologien einzusetzen." Beispielgebend sind ihm seit jeher die noblen Vertreter der Bordeaux-Tradition. So sollen auch seine eigenen Tropfen schmecken: harmonisch und elegant. "Im Weinberg strebe ich höchste Qualität an", so Pelossi. "Ich mag keine allzu tanninhaltigen und überladenen Weine, sondern harmonische und weiche mit einer guten Struktur. Und ich keltere auf traditionelle Art."
Mit seiner Qualitätsstrategie kann Pelossi zuversichtlich in die Zukunft schauen. "Es gibt immer mehr Menschen, die unsere Produkte schätzen“, resümiert der ehemalige Präsident des Tessiner Winzerverbandes (AVVT) Fernando Cattaneo. Ihn hat Sacha Pelossi jetzt als Oberhaupt der Organisation abgelöst. Es dürfte wahrscheinlich sein, dass der neue Weinwerbechef dort auf die gleichen Stärken setzen wird wie in seinem Keller: auf Niveau, Erfahrung, Traditionsbewusstsein, aber auch auf Offenheit und neue Ideen. "Die Bewerbung unserer Produkte ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr wichtig", so sein Credo, "und es wird immer bedeutsamer, begleitende Veranstaltungen zu denen von Ticinowine zu organisieren. Das Ziel muss sein, die hochwertigen Produkte aller unserer Mitglieder besser bekannt zu machen." Darauf will er sich künftig als Verbandspräsident konzentrieren – und hofft im Gegenzug auf die Mithilfe all seiner Kollegen.
Cantina Pelossi
Via Carona 8
6912 Lugano-Pazzallo
+41 91 994 56 77
s.pelossi@viticoltori.ch
www.viticoltori.ch
www.luganoregion.com
www.ticino.ch