Publiziert: 26 Mai 2019
Am letzten Wochenende war das Sotto- dran, nun das Sopraceneri. Dabei tun sich nicht nur die Türen unzähliger Weinkellereien, sondern ungeahnte Möglichkeiten auf.
Haben Sie schon einmal von den blauen Zonen der Erde reden hören? Dort soll es mehr hundertjährige Menschen geben als sonst wo auf diesem Planeten. Vier der fünf genannten Zonen sind Inseln. Zwei davon liegen in Europa. Auf der griechischen Insel Ikaria wird jeder dritte Bewohner 90. In der Region Ogliastra auf Sardinien ist die Konzentration an Hundertjährigen auffallend gross. Und jetzt raten Sie einmal, was die Leute auf diesen Flecken Erde machen? Sie trinken unter anderem regelmässig Wein.
Das ist doch eine grossartige Nachricht! Wenn ein Gläschen Wein die Lebenserwartungen erhöht, dann hat das Tessin doch grundsätzlich die beste Chance, zum langlebigsten Kanton zu werden. Auf etwa 350'000 Einwohner kommen beinahe 200 Hobby- oder professionelle Winzer. Im Rahmen der Veranstaltung Cantine aperte zeigen Kellereien des Sopraceneri am nächsten Wochenende, was in ihnen steckt.
Im Bellinzonese kann man bei 15 verschiedenen Winzern tief – vorzugsweise nicht zu tief – ins Glas schauen. Das sind beispielsweise: die Cantina Magiro in Gorduno, die Cantina Mondò in Sementina oder die Azienda Vitivinicola Sandro Mazzola in Cadenazzo. Im Locarnese machen 12 Kellereien ihre Türen auf, unter anderen die Cantina Il Cavaliere in Contone, die Cantina del Nonno in Gordola oder die Azienda Vitivinicola Giromit in Brissago. Alle schafft man an einem einzigen Wochenende wohl kaum. Oder doch? Hauptsache man trinkt was, sonst wird das nichts mit den 100.
Ticinowine
Via Ghitello 3
6834 Morbio Inferiore
+41 91 690 13 53
info@ticino.ch
www.ticinowine.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch
Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juni, ganzer Tag