Im Seitental des Vallemaggia im UNESCO-Welterbe wandern

Publiziert: 12 Oktober 2025

Bei einer ausgiebigen Tour ist die ganze Vielfalt des Valle di Lodano und seiner alten Buchenwälder erlebbar.

Was haben der Taj Mahal in Indien, die Festung von Bellinzona, der Monte San Giorgio und die alten Buchenwälder des Valle di Lodano, eines Seitentals des Vallemaggia, gemeinsam? Sie alle gehören zum UNESCO-Welterbe. 2021 wurden die Buchenwälder unter der Bezeichnung “Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” zusammen mit anderen Wäldern in verschiedenen Ländern in die Welterbeliste aufgenommen. Und im Herbst, wenn die Berghänge in warmen Farbtönen leuchten, ist der Besuch dieser Schatzkammer der Biodiversität unvergesslich. 


Die Vielfalt des Lebens



Einige Zahlen verdeutlichen die unglaubliche Vielfalt der Natur. Allein 180 Pilzarten sollen im Valle di Lodano, das sich bergwärts des gleichnamigen Dorfes und seiner Weinberge erstreckt, zu finden sein. Ausserdem 50 Arten von Schmetterlingen, 22 verschiedene Heuschrecken-, 42 Ameisen- und 45 Vogelarten. Über 20 Säugetierarten wurden ebenfalls gezählt, von der Schneemaus über das Murmeltier bis zum Steinbock. Aber noch spannender als das Lesen über die Artenvielfalt ist natürlich eine Erkundungstour im Valle di Lodano.

Welterbe ohne Massentourismus



Das Patriziat von Lodano, welches das Projekt fördert, schlägt für den Besuch der alten Buchenwälder die Wanderrouten 1, 2 und 3 auf dieser Webseite vor. Einfache Spaziergänge sind es jedoch nicht. Die ersten zwei sind Tageswanderungen, für die dritte müssen zwei Tage eingeplant werden. Auf der Zweitagestour von Lodano zur Alp da Canaa und über die Alp di Pii mit ihrem kleinen See zurück, ist die ganze Vielfalt dieses besonderen Tals zu erleben: plätschernde Bergbäche, sonnenbeschienene Alpen, uralte Buchenbestände, Kastanienhaine – und die wundersame Stille der Natur, die an vielen anderen Welterbestätten (man denke nur an den Taj Mahal) ein Fremdwort ist.

Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Wanderung über den aktuellen Wegzustand, insbesondere nach Regenfällen, und ob gegebenenfalls die Schutzhütten noch geöffnet sind.

Info

Patriziato di Lodano
6678 Lodano
info@valledilodano.ch
www.valledilodano.ch
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch

Wann

Die Berghütte Alp da Canaa ist in der Regel von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Bei den Alpen Pii und Tramón gibt es zwei Schutzhütten (ohne Betten, mit Feuerstelle), die etwa von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet sind. Am Samstag, 18. Oktober, findet der letzte geführte Besuch des Valle di Lodano der Saison statt; siehe Webseite oben, unter “Führer”.