Im Gotthardgebiet wimmelt es geradezu von funkelnden Gewässern

Publiziert: 10 August 2025

Den Gotthard verbindet man nicht sofort mit Wanderungen. Bekannt ist er eher als Verbindung zwischen Nord und Süd. Dabei lockt der Alpenübergang mit mehreren Bergseen und ist ein tolles Ausflugsgebiet.

Viele Reisende fahren zum Gotthardpass (2’106 m ü. M.) hinauf, um den Tunnel und oftmals nervige Wartezeiten zu vermeiden. Dabei hat der König der Alpenpässe viel mehr zu bieten als seine gut ausgebaute Strasse. Fantastische Aussichten, eine nahezu unberührte Landschaft und tolle Wandermöglichkeiten sind drei weitere Gründe für die Fahrt auf den Pass. Ein faszinierendes Naturerlebnis ist eine Wanderung zu den Seen, in denen sich der Himmel und die umliegenden Berge spiegeln.


Schneefreie Zeit nutzen



Der Sommer ist die ideale Jahreszeit für eine solche Tour in der Gotthardregion. Denn im Frühling oder Herbst kann Schnee liegen und eine Wanderung zu abenteuerlich sein. Ein guter Ausgangspunkt ist das Hospiz am Pass, das sowohl mit dem eigenen Auto als auch mit dem Bus erreichbar ist. Von dort kann man zunächst bis zum Lucendro-Staudamm spazieren. Danach geht es zum Lago Orsino und weiter bergauf zu den Seen von Orsirora. Noch höher – auf 2’432 und 2’468 Metern – liegen zwei Gewässer, die sich den Namen Valletta teilen.

Kulturelle Auszeit am Pass


Wer eine kürzere Tour unternehmen und sich dabei auf die Spuren von Schriftstellern und Dichtern begeben möchte, kann sich für eine literarische Führung am Gotthardpass anmelden. Am 23. August findet sie statt, und der Weg weist keine besonderen Schwierigkeiten auf. Bequeme Schuhe sollten die Teilnehmenden dennoch anziehen. Genau eine Woche später lockt eine ganz andere Veranstaltung auf die Passhöhe. Am 30. August wird das dritte Nord-Süd-Alphorntreffen durchgeführt. Dass der Gotthard viel mehr als ein blosser Durchgangskorridor ist, verrät auch unser nächster Tipp.

Info

Bellinzona e Valli Turismo – InfoPoint Leventina
Via della Stazione 22
6780 Airolo
+41 91 869 15 33
leventina@bellinzonaevalli.ch

www.bellinzonaevalli.ch
www.ticino.ch