Publiziert: 31 August 2025
Teigwaren schmecken nicht nur nach einer Sporteinheit besonders köstlich. Sie machen auch glücklich und sind als ausgezeichnete Regionalprodukte erhältlich.
Sportler stehen nicht nur auf Berggipfeln. Sie stehen auch auf Pasta. Denn sie wissen, dass Teigwaren dem Körper langfristige Energie liefern und Kohlenhydrate wichtig für den Muskelaufbau sind. Man muss jedoch keinen Fallschirmsprung absolviert, nicht auf dem Fahrradsattel gesessen haben, damit der vor einem stehende Teller dampfender, al dente gekochter Spaghetti oder Penne schmeckt. Pasta essen macht einfach glücklich. Wir assoziieren damit oft schöne Momente im Kreis der Familie, mit Freunden oder im Urlaub.
Aber macht Pasta nicht dick? Wenn man auf fettige Sahne- oder Käsesaucen verzichtet und die Teigwaren mit gesunden Lebensmitteln kombiniert, sind sie keine Dickmacher. Pasta mit Rucola und Tomaten ist beispielsweise ein köstliches Gericht, das nicht als Speckröllchen auf den Hüften landet. Und Sportler tun mit einer proteinreichen Thunfisch-Tomatensauce etwas für ihre Muskeln. Wer Zeit hat und etwas Besonderes ausprobieren möchte, kann sich an einem Rezept von Domenico Ruberto, ehemaliger Chefkoch im Hotel Splendid Royal Lugano, versuchen: Gragnano Linguine, Tomatenessenz, geräucherter Ricotta und gemörster Pfeffer.
Teigwaren gibt es frisch und getrocknet. Bei frischen Teigwaren, pasta fresca, wird im Gegensatz zur pasta secca, der trockenen Pasta, oft Ei hinzugegeben. Wer keine Lust hat, selbst Teig zu kneten, findet im Tessin eine riesige Auswahl an Restaurants, in deren Küchen Pasta-Könner am Werk sind. Oder man greift in Geschäften beispielsweise zu Pastaprodukten von den Terreni alla Maggia, dem Pastificio l’Oste oder zu den Kastaniennudeln oder Pizzoccheri von Bassetti. Sie alle tragen das Gütesiegel Ticino regio.garantie. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot der Marke und zu den Verkaufsstellen finden Sie auf dieser Webseite.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch