Publiziert: 21 April 2024
Bei einer Wanderpause ist die klassische Kombination Wurst und Brot ein unvergleichlicher Genuss. Und ein Teller mit Coppa, Bresaola und anderen Wurstspezialitäten kann sogar Gourmets begeistern.
Saftiger Schinken, würzige Salami und andere Wurstwaren sind dünn aufgeschnitten eine richtige Delikatesse und dürfen in keinem Bergrestaurant oder Grotto fehlen. So findet sich beispielsweise auf der Karte des Grotto Cavicc, in dem sich Nobelpreisträger Hermann Hesse gerne aufhielt, eine grosse Auswahl an den beliebten kalten Vorspeisen, darunter Leber-Mortadella. Produziert wird sie aus Schweinefleisch und Schweineleber. Die Zugabe von Salz und Gewürzen wie Zimt, Nelken und Muskatnuss verleiht ihr den typischen Geschmack.
Hergestellt wird die Leber-Mortadella sowohl zum rohen Genuss – dann muss sie wie die Salami gereift sein – als auch zum Kochen. Letztere schmeckt am besten zu Bohnen oder Polenta und soll in diesem Fall dann doch eine amtliche Scheibe und kein Scheibchen sein. Eine weitere typische Spezialität ist die Coppa. Sie stammt vom Schweinehals, wird gesalzen und ebenfalls mit feinen Gewürzen versehen; Salz und Pfeffer natürlich, aber auch Knoblauch und Wacholderbeere. Ihre Reifezeit beträgt sechs bis 12 Wochen. Wer Coppa aus Italien kennt, wird wahrscheinlich einen Unterschied schmecken. Das Schweizer Produkt ist nämlich magerer.
Das Wort “mager” hat beim fetten Lardo nichts verloren. Das würzige, weisse Schweinespeckprodukt wurde zu Zeiten, als Öl auf dem Tisch der Bauern eine Seltenheit war, als Würzmittel verwendet. In der Südschweiz können sich Wurstfans weiterhin an Salami oder Salametti vom Schwein, Pferd, Hirsch oder Wildschwein erfreuen. Hervorragend sind auch andere Erzeugnisse, etwa das Trockenfleisch oder die Bresaola. Verschiedene Wurstwaren tragen das Gütesiegel Ticino regio.garantie. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot der Marke und zu den Verkaufsstellen finden Sie hier.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch