12.2 km
Publiziert: 30 November 2022
Der Panettone, einst typisch lokales Weihnachtsgebäck, ist mittlerweile schier weltbekannt und in unzähligen Geschmacksrichtungen und Variationen erhältlich.
Ob mit Rosinen, kandierten Früchten, Pistache-Creme oder glasierten Kastanien, Ananaswürfelchen oder Schokoladenstückchen – die Vielfalt der Tessiner Panettoni variiert nicht nur hinsichtlich ihrer Grösse, beziehungsweise ihres Gewichts, sondern auch in Bezug auf die Geschmacksrichtungen. Die Einzelportion à 100 Gramm eignet sich bestens als Zwischenverpflegung auf Reisen, der Fünf-Kilo-Kuchen eher als Zvieri für die Grossfamilie samt Anhang.
Die klassische, ursprünglich italienische Kuchenspezialität mit Rosinen und kandierten Früchten lässt sich gut auch selber herstellen. Der Trick dabei ist, dass bei diesem Gebäck anstelle von Backpulver Hefe verwendet wird, welche den Teig so luftig leicht und klebrig weich macht. Einen Panettone nach echtem italienischem Original-Rezept herzustellen, dauert sage und schreibe fast fünfzig Stunden, damit der Teig die gewünschte Konsistenz erreicht.
Zuerst wird ein Mutterteig angesetzt, welcher dann ausgiebig ruhen muss. Nachdem weitere Zutaten dem Teig beigefügt werden, wird er ins klassische Panettone-Papier eingefüllt, wo er noch einmal ruht, bevor er in den Ofen kommt. Nach dem Backen werden die nun luftigen und goldbraun gebackenen Panettoni kopfüber aufgehängt und rund sechs Stunden getrocknet, damit sie ihre Luftigkeit behalten. Die Produkte einiger Panettone-Produzenten tragen das Gütesiegel Ticino regio.garantie. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot der Marke Ticino regio.garantie und zu den Verkaufsstellen finden Sie hier.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 S. Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch