Publiziert: 6 Oktober 2024
Auf Festen oder in Innenstädten hat sich bestimmt schon jeder eine Spitztüte mit den warmen, leckeren Energielieferanten geholt. Ihr süsslich-nussiges Aroma kommt jedoch nicht nur pur gut zur Geltung. Es harmoniert mit Pasta, Konfitüre, Bier und anderen Lebensmitteln.
Von Herbstfesten in den Dörfern sind die Maronibrater mit ihren Öfen nicht wegzudenken, und in den Städten kann man sich mit einer Tüte voller warmer Leckerbissen den Einkaufsbummel versüssen. Der süsse Geschmack entsteht übrigens beim Erhitzen. Wenn sich die in den Früchten enthaltene Stärke in Zucker umwandelt. Dieser Verwandlungsprozess kann auch in der eigenen Küche in Gang gesetzt werden. Am besten mit Maroni, die man vorher selbst gesammelt hat. Beispielsweise auf einem Kastanienwanderweg.
Allerdings ist es beim Sammeln wichtig, die essbaren Früchte von den ungeniessbaren zu unterschieden. Nicht nur die rundlicheren, nur zum Basteln geeigneten Rosskastanien von den essbaren Exemplaren; sondern auch die frischen von den nicht mehr ganz so frischen. Maroni oder Esskastanien können im feuchten Laub nämlich schnell zu schimmeln anfangen. Mit guten Exemplaren der kleinen Frucht lässt sich dann Grossartiges herstellen: Mehl, Pasta, Konfitüre, Bier, Honig. Oder Vermicelles, eine Süssspeise, die oft mit Rahm serviert wird.
Bestens geeignet zur Herstellung von Vermicelles ist Kastanienpüree, das im Glas oder in Dosen abgefüllt erhältlich ist. Das Püree ist auch beim Herbstkuchenbacken gut zu gebrauchen. Wer weniger Aufwand in der Küche betreiben möchte, kann ein sehr simples Rezept ausprobieren: Kastanien mit ein wenig Butter bestreichen. Die Vermicelles von Vanini sowie die frischen Kastanien und Castagne secche (diese können zu Mehl verarbeitet, getrocknet gegessen oder eingeweicht werden) von Paolo Bassetti tragen das Gütesiegel Ticino regio.garantie. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot der Marke und zu den Verkaufsstellen finden Sie hier.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch