0.7 km
Publiziert: 9 April 2017
Die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso in Orselina gehört zu den berühmtesten religiösen Monumenten des Tessins. An Ostern öffnet das Museum wieder seine Türen.
Stolz thront die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso auf dem Felssprung oberhalb von Locarno, ihr leuchtendes Gelb-Rot ist nicht zu übersehen. Das Locarnese ohne Madonna del Sasso ist undenkbar. Die Kirche gehört zu den bedeutendsten religiösen und historischen Monumenten des Kantons Tessin und hat bis heute zahlreiche Pilger und Pilgerinnen willkommen geheissen. Zur Madonna del Sasso gelangt man auf der Pilgerroute, die mit schöner Aussicht gespickt ist, oder mit der Standseilbahn, die von Locarno bis zur Madonna del Sasso führt.
Es wird gesagt, dass Ende des 15. Jahrhunderts Bartolomeo, ein Franziskanerbruder des Klosters von Locarno, eine Andachtsstätte zur Würdigung der Jungfrau Maria auf dem Felsen oberhalb von Locarno schaffen wollte. Ihm sei Maria mit einem Kind erschienen. Er liess sich dort nieder, und nach seinem Tod wurde aus der Einsiedlerklause eine Kapelle und schliesslich das Sanktuarium Madonna del Sasso. Auf dem Sacro Monte sind heute Kunstschätze, Geschichte und Spiritualität zu finden. Auch die ausserordentlich grosse Bibliothek ist sehenswert: Sie umfasst ca. 14'000 Exemplare von 1400 bis 1900.
Nachdem das Museum während mehrerer Jahre wegen Renovationsarbeiten geschlossen gewesen war, wurde es letzten Herbst beim Sanktuarium wiedereröffnet. In der Casa del Padre, dem ehemaligen Wohnhaus der Klosterbrüder, sind Schätze der Wallfahrtskirche aufbewahrt wie Weihegaben, Gegenstände des Religionskults, diverse Gemälde des schweizerisch-italienischen Malers Antonio Ciseri (1821-1891) sowie Teile des Gemäldes Il trasporto di Cristo. Zu bewundern sind ausserdem zahlreiche Exvotos. Das Museum ist im Frühling, Sommer und Herbst geöffnet.
Sanktuarium Madonna del Sasso
Via Santuario 2
6644 Orselina
madonnadelsasso@cappuccini.ch
www.madonnadelsasso.org
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch
Museumsöffnungszeiten: täglich ausser Mittwoch 9.30-12.30 und 13.00-17.00 Uhr