3.6 km
Publiziert: 25 Juni 2023
… und sie erklingt ab Anfang Juli wieder beim internationalen Orgelfestival in Magadino.
Fast auf den Tag genau 60 Jahre ist her, dass in Magadino mit einer Erfolgsgeschichte begonnen wurde. Am Samstag, den 22. Juni 1963, wurden in Magadinos Pfarrkirche die ersten Orgelfestspiele eröffnet. Marcel Dupré spielte in einem seiner letzten Konzerte vor stattlichem, aufmerksamem Publikum. Mittlerweile sei das Orgelfestival “dank seines internationalen Charakters und der häufigen Aufnahmen und Ausstrahlungen der RSI nahezu weltbekannt”, schreibt die Festivalvereinigung.
Und so sind auch für die diesjährige Festivalausgabe internationale Organistinnen und Organisten engagiert worden. Den Auftakt am Sonntag bestreitet Aude Heurtematte, Titularorganistin der historischen Orgel der Kirche St-Gervais-St-Protais in Paris. Sie bietet Le Triomphe de l’Amour aus der Ballettoper von Jean-Baptiste Lully in einer Transkription für Orgel dar. Das Sargas Duo beweist am 4. Juli, dass das Zusammenspiel von Orgel und Saxofon bestens harmoniert. Im Verlauf des Festivals nehmen an der 44-Register-Orgel der Kirche San Carlo in Magadino weitere renommierte Musiker Platz: Vladimir Magalashvili, Lars Notto Birkeland und Yuko Sakiyama.
Ein “Orgelduell” zwischen Fabrizio Guidi und Ismaele Gatti wird am 16. Juli hingegen in der Kirche von Gordola ausgetragen. Dass ein Konzert des Festivals jeweils in der Gemeinde am Eingang des Verzascatals stattfindet, ist schon fast zur Tradition geworden.
Roter Faden des diesjährigen internationalen Festivals ist das nicht so oft zu hörende Orgelwerk Präludium und Fuge g-moll BWV 535 von Johann Sebastian Bach.
Festival internazionale di musica organistica
Chiesa Parrocchiale
6573 Magadino
+41 91 759 77 04
info@organ-festival.ch
www.organ-festival.ch
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch
Preis
Eintritt frei
Das Orgelfestival beginnt am Sonntag, 2. Juli. Weitere Daten: 4., 9., 11., 16. und 18. Juli. Konzertbeginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Das Konzert vom 16. Juli findet nicht in Magadino statt, sondern in der Pfarrkirche von Gordola.