Beim Radeln und Nichtstun den Kopf frei bekommen

Publiziert: 31 August 2025

Die Strecke von Ascona nach Bellinzona verläuft flach und eignet sich für alle.

In Ascona, das gerade zum Schweizer Dorf des Jahres 2025 gekürt worden ist, kann man sich wunderbar dem Dolce far niente hingeben. Pasta, Pizza und Pane in einem Lokal am Seeufer geniessen, die warme Luft und das Leben in seiner ganzen Leichtigkeit spüren. Aber nicht nur für das süsse Nichtstun ist das Dorf der perfekte Ort. In Ascona lässt sich auch Bewegung gut in die Ferien oder den Wochenendtrip integrieren. Das geht sowohl passiv – etwa beim Zuschauen beim Ascona Polo Cup, der am Freitag auf dem ehemaligen Flughafen beginnt – als auch aktiv.

Velo- statt Polosattel


Wer sich selbst in einen Sattel schwingen möchte, kann ab Ascona eine Velotour unternehmen. Recht einfach und selbst mit Kindern machbar ist die Fahrt nach Bellinzona. Die Radtour beginnt an Asconas Seepromenade. Die rund drei Stunden in Anspruch nehmende Route führt zunächst in Richtung Bagno pubblico und Lido Ascona, am Golfplatz, Porto patriziale und an Feldern vorbei, und dank der Fahrrad- und Fussgängerbrücke wird der Fluss Maggia problemlos überquert. Nach der Brücke biegt man rechts in den Radweg ein. Bald gelangt man an Locarnos Lido, und bis Tenero bleibt man am Seeufer.

Den Alphornklängen nach


Der Weg durch die Magadinoebene verläuft auf ruhigen Strassen und ist gut ausgeschildert. Velofahrer radeln an Obstplantagen, Feldern und Weingärten entlang. Bei einigen der landwirtschaftlichen Betriebe können auch Produkte probiert beziehungsweise gekauft werden. Am Ziel kann man seine Zeit ebenso sinnvoll nutzen wie in Ascona: in einem Café sitzen, Leute beobachten, dem Nichtstun frönen. Nur das mit dem Seeblick funktioniert nicht. Aber geboten ist auch in der Kantonshauptstadt viel: vom Winzerfest bis zum Alphornfestival der italienischen Schweiz.

Info

Tourist Office Ascona - Locarno
SBB Bahnhof
6600 Locarno-Muralto
+41 848 091 091
info@ascona-locarno.com

www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch