4.9 km
Publiziert: 19 Juli 2015
Lange Zeit schwebte die Auenlandschaft im Delta des Ticino in Gefahr. Dank umfassender Massnahmen erholt sie sich, zum Wohl seltener Pflanzen und Tiere, aber auch der Menschen.
Einst erstreckte sich in der gesamten Magadino-Ebene ein riesiges Auenwaldgebiet von enormem Artenreichtum. Auch diesem Paradies wusste der Mensch durch Baumassnahmen den Garaus zu machen – bis auf einen letzten Rest im Hochwassergebiet, die Sümpfe (bolle) im Delta des Ticino. 1974 wurde das Areal unter Naturschutz gestellt. Vor sieben Jahren initiierte unter anderen der WWF ein aufwändiges Renaturierungsprojekt. Schon jetzt zeichnet sich ab: Hier entwickelt sich eines der beeindruckendsten und bedeutendsten Naturjuwele der Schweiz.
Da der Fluss nunmehr ungehindert Sedimente und Geröll ablagern kann, entstehen neue Sandbänke, Schilf- und Moorbiotope, gar Inseln im Lago Maggiore. Mit einer Fläche von rund 660 Hektar sind die Sümpfe von Magadino das grösste Feuchtwassergebiet der Schweiz – und sie wachsen weiter. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die hierzulande als ausgestorben galten, wurden jüngst wieder gesichtet, gefährdete Bestände erholen sich: seltene Schmetterlinge und Libellen, Molche und Frösche, Reiher, Eisvögel, Flussregenpfeifer, Nachtigallen und der wunderschöne Pirol.
Auch überregional steigt die Bedeutung. Viele Zugvögel legen nach der Alpenquerung im Herbst eine Pause dort ein, um sich vor ihrer kräftezehrenden Reise nach Afrika noch einmal so richtig die kleinen Bäuche vollzuschlagen. Der neuste Trend in gefiederten Kreisen: Immer mehr Teilzieher – also Arten, die im Brutgebiet überwintern, wenn die Bedingungen es erlauben – bleiben im Tessin.
Auch immer mehr menschliche Besucher entdecken die Schönheiten der international geschützten Auenlandschaft: Dank beschilderter Lehrpfade können sie das grüne Idyll kennen lernen, ohne dessen tierische und pflanzliche Bewohner allzu sehr zu stören. Ausserdem bietet das Tourismusbüro Gambarogno im Juli und August jeden Montag und Donnerstag um 9.00 Uhr Führungen an, die streckenweise im Boot zurückgelegt werden (Anmeldung notwendig unter + 41 91 795 18 66).
Fondazione Bolle di Magadino
vicolo Forte Olimpo 3
6573 Magadino
+41 91 795 31 15
fbm@bluewin.ch
www.bolledimagadino.com
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch