Dieses Museum ist schon von aussen ein Hingucker

Publiziert: 20 Mai 2024

Die Fassade des Palazzo dei Landfogti in Lottigna ist mit Fresken bemalt. Innen werden beispielsweise Landwirtschaft, Handwerk und Auswanderung thematisiert.

Der Hauptsitz des ethnographischen historischen Museums des Bleniotals in Lottigna ist schon von aussen sehr sehenswert. Den Palazzo aus dem 16. Jahrhundert zieren Wappen der Vertreter der drei Urkantone – der Landvögte von Uri, Schwyz und Nidwalden –, die einst das Bleniotal regierten. Daher auch der Name des Gebäudes: Palazzo dei Landfogti.

Mit Süssem auf Glückssuche


Im Innern finden sich ebenfalls Fresken, und zwar mit Emblemen wichtiger Familien aus der Region. Die Ausstellungsräume umfassen neben Zeugnissen bäuerlichen Lebens einen Bereich, der an die Auswanderer erinnert, die in europäischen Ländern und Übersee ihr Glück suchten; unter anderem als Chocolatiers, Marroniverkäufer oder Eismacher. Ein ganzer Raum ist für den nach Paraguay ausgewanderten Mosè Bertoni (1857-1929) reserviert. Der Lottigneser Naturwissenschaftler, dessen Bibliografie über 500 Titel umfasst, entdeckte die Stevia-Pflanze, die als natürlicher Süssstoff eingesetzt wird.

Der Besuch wird in Olivone fortgesetzt


Gegenwärtig zeigt das Museum ausserdem die Sonderausstellung I due Castelli di Serravalle, die den Wandel, den die Burg im Laufe der Zeit durchlaufen hat, sowie die wissenschaftlichen Untersuchungen nachzeichnet. Als zweiten Sitz dienen dem Talmuseum die Räumlichkeiten der historischen Cà da Rivöi in Olivone. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1658, war früher ein Wohnhaus und auch eine Schule. Wer weitere Informationen zur Region benötigt, kann sich in Olivone direkt an den InfoPoint wenden.

Info

Museo storico etnografico Valle di Blenio
Via al Museo di Blenio 9
6716 Lottigna
+41 91 871 19 77
info@museovallediblenio.ch
museovallediblenio.ch
www.bellinzonaevalli.ch
www.ticino.ch

Preis
Eintritt CHF 7.-, kostenlos mit dem Museumspass und Raiffeisen MemberPlus

Wann

Das Museum in Lottigna ist bis zum 3. November von Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.30 Uhr geöffnet; die Cà da Rivöi in Olivone bis zum 1. November am Freitag und am Sonntag von 14.00 bis 17.30 Uhr.

Wetter

Freitag
Samstag
Sonntag