Geschmackserlebnis im Garten oder Grotto

Publiziert: 18 August 2024

Früher wurden Wurstwaren auf dem heimischen Hof, anlässlich der “Mazza”, der Hausmetzgete, gemeinsam mit dem dafür herbestellten Metzger produziert. Geblieben sind das Wissen um eine besondere Tradition und die Geschmacksvielfalt.

Zum Tessiner Sommer gehören Sonne, Ausflüge in die Täler und auch das Grillieren von Würsten an lauen Abenden. Für alle, die beides verbinden möchten – also nach einer Wanderung hungrig einkehren –, findet sich bei der hohen Grotto-Dichte in der Südschweiz schnell ein passendes Lokal. In vielen der urigen Gaststätten gibt es die typischen Wurstwaren. Oder eben in guten Metzgereien, welche die regionale Landwirtschaft und eine alte Handwerkskunst unterstützen.

Auf der Grillparty gerne gesehen


Das Schlachten eines Tiers und die anschliessende Verarbeitung des Fleischs waren in früheren Zeiten ein Ereignis, das die gesamte Familie beziehungsweise Dorfgemeinschaft miteinbezog. Auch heute noch stellen erfahrene Hände Würste nach alter Tradition her. Zu den typischsten Spezialitäten zählen die Luganiga und die Luganighetta. Bei der Herstellung Letzterer wird im Gegensatz zur Luganiga auf Knoblauch verzichtet. Auch ist die Luganighetta etwas dünner und normalerweise wie eine Spirale geformt. Die Würste eignen sich gut für eine Grillparty und passen ebenso zur Polenta oder zum Risotto, auch in einer besonders feinen Variante mit Merlot.

Förderkreis für Cicitt


Für den Südkanton typisch ist zudem der Cotechino. Die Kochwurst wurde anfänglich hauptsächlich aus kleingehackten Schwartenstücken hergestellt. Mittlerweile kommen auch andere Fleischteile hinzu, und Gewürze dürfen nicht fehlen. Mit einer ähnlichen Masse gefüllt, sowie mit einem Tropfen Marsala verfeinert, ist der Zampone. Eine Besonderheit sind die Ziegenwürstchen Cicitt. Für die Cicitt-Wurst der Locarneser Täler hat der Slow-Food-Verband obendrein einen Förderkreis geschaffen. Einige Tessiner Wurstprodukte tragen das Gütesiegel Ticino regio.garantie. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot der Marke und zu den Verkaufsstellen finden Sie hier.

Info

Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch

Wetter

Freitag
Samstag
Sonntag