Publiziert: 8 September 2024
Die Fortini della fame (Hungerfestungen) in Camorino gehören zu einer historischen Verteidigungslinie vor den Toren Bellinzonas und sind durch einen Lehrpfad erschlossen. Erfahren Sie auf einer Wanderung mehr über die Geschichte des Ortes!
Am Bahnhof Bellinzona herrscht an diesem Vormittag ein reges Kommen und Gehen. Es ist Samstag, also Markttag. Aus allen Regionen des Tessins strömen die Menschen in die Kantonshauptstadt, auch viele Ausflügler aus der Deutschschweiz sind in der Menge auszumachen. Seit der Gotthardbasistunnel wieder geöffnet ist, dauert die Zugfahrt von Zürich bzw. Luzern nach Bellinzona wieder nur noch etwas mehr als anderthalb Stunden. Wir aber lassen den Markt und die Festungsstadt heute sein und begeben uns auf eine Wanderung, die landschaftliche Besonderheiten mit historischen Aspekten vereint.
Das Postauto der Linie 1 wartet beim Busterminal vor dem Bahnhof. Unser Ziel ist Camorino, wo seit 1855 eine Verteidigungslinie steht und wo heute ein Themenweg die fünf Fortini della fame, die sogenannten Hungerfestungen, miteinander verbindet. Errichtet wurden diese einst zu militärischen Zwecken, als Abschreckung gegen die Österreicher. Ihren Namen aber verdanken sie der Tatsache, dass Mitte des 19. Jahrhunderts der Bau dieser von der Eidgenossenschaft in Auftrag gegebenen Festungstürme der einheimischen Bevölkerung durch schwierige Zeiten half.
Nach etwas mehr als 20 Minuten Fahrt steigen wir im Dorfkern von Camorino aus. Wir gehen einige Meter der Strasse entlang, bis uns ein erstes braunes Hinweisschild den Weg weist: Fortini della fame. Die Festungsbauten sind im Tessiner Dialekt benannt. Ai Scarsitt, Ai Munt, Ala Pélera, Al Sass dal Camósc und Al Pian di Bur – in dieser Reihenfolge präsentieren sich uns die Hungerburgen, teils renoviert, teils in ihrer ursprünglichen Form belassen. Der Aufstieg bis zum höchsten Punkt, dem Gemsfelsen (Al Sass dal Camósc), führt über befestigte Strassen und Wanderwege, durch Wiesen, Wälder und Rebberge, in der die reifen Trauben gerade darauf warten, geerntet zu werden. Immer wieder schweift der Blick ins Tal hinaus. Zu den Festungen von Bellinzona, auf die Magadinoebene und bis hinunter zum Lago Maggiore.
Reisehinweis
Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung zu den Fortini della fame ist die Haltestelle “Camorino, Villaggio”. Sie erreichen diese mit dem Postauto Nr. 1 ab dem Bahnhof SBB in Bellinzona (Quai D). Die Fahrt von Bellinzona nach Camorino dauert rund 24 Minuten. Schneller geht es ab dem Bahnhof Giubiasco, wo ebenfalls das Postauto verkehrt und Camorino in nur 5 Minuten erreicht. Der Rundweg mit einer Länge von knapp 4 Kilometern und einer Höhendifferenz von 223 Metern (sowohl Auf- als auch Abstieg) umfasst keine besonderen Schwierigkeiten und ist in weniger als 2 Stunden zu bewältigen.
Mehr Infos zum Ausflug zu den Fortini della fame finden Sie hier.
Postauto
Via Serafino Balestra 4
6900 Lugano
+41 840 852 852
ticino@autopostale.ch
www.postauto.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch