Publiziert: 6 Oktober 2024
Früher waren viele Familien auf die Kastanie angewiesen. Getrocknet wurde sie im Grà genannten Räucherhäuschen. Wenige sind heute noch in Betrieb. Beim Be- und Entladen der Grà sowie anderen Veranstaltungen rund um die rundliche Frucht können Interessierte dabei sein.
Die Kastanie ist tief in der Tessiner Tradition verwurzelt und wie der Merlot ein Symbol des Südkantons. Schon der Baum wurde in früheren Zeiten für vieles genutzt. Der Stamm und die Äste eigneten sich als Brennholz und als Baumaterial, die Blätter als Streu für das Vieh. Und die Früchte in der braunen bis rotbraunen Schale wurden natürlich gegessen. Über Jahrhunderte hinweg waren sie ein Grundnahrungsmittel. Bei der heutigen fast unüberschaubaren Auswahl im Supermarkt ist es schwer vorstellbar, dass die Baumfrucht noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts häufig zu zwei Mahlzeiten am Tag auf den Teller kam.
Im Winter hatten zahlreiche Familien jedoch nicht viel mehr. Gegessen wurden die Kastanien gekocht oder auf dem Feuer gebraten. Und um sie länger haltbar zu machen oder Mehl herzustellen, wurden sie getrocknet. Dazu wurden in fast allen Gemeinden, wo Kastanien gesammelt wurden, Räucherhäuschen gebaut. In Gebrauch sind jedoch nur noch wenige der Grà genannten kleinen Gebäude, und zwar in Moghegno im Valle Maggia, in Vezio im Malcantone und in Muggio im gleichnamigen Tal.
Ein Räucherhäuschen besteht aus zwei Stockwerken. Im Erdgeschoss wird ein Feuer angezündet, das etwa drei Wochen lang kontinuierlich brennen muss. Darüber kommen die Kastanien auf einen Rost. Der Rauch und die Hitze lassen die Früchte trocknen. Danach werden sie gereinigt. In Moghegno kann man am 17. Oktober dabei sein, wenn die Grà beladen wird (und im November beim Entladen). Schon einige Tage früher, am 13. Oktober, geht es in Cabbio heiss her. Dort wird das alljährliche Kastanienfest des Muggiotals gefeiert. In einem anderen Tal, dem Valle Verzasca, steht der ganze Monat im Zeichen der Kastanie; es ist der Mès der castégna.
Ticino Turismo
Via Ghiringhelli 7
6500 Bellinzona
info@ticino.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch