Denkmaltage erzählen “Architekturgeschichten”

Publiziert: 7 September 2025

Die Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum.

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, öffnen sich unter dem Titel Architekturgeschichten die Türen zu mehr als 400 einzigartigen Kulturorten in der Schweiz. Mehr als 20 sind es im Tessin. Sie ermöglichen interessante Einblicke in die Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung unseres baukulturellen Erbes. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Denkmalschutzjahres 1975 laden die Europäischen Tage des Denkmals zudem auf eine Zeitreise ein, die zu bisher unbeachtetem Kulturerbe führt.

Von Architekturfans bis zu Familien


Die Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum – von Architekturbegeisterten bis zu Familien. Zu den vielfältigen Veranstaltungen zählen Workshops, unter anderem anlässlich der neuen Ausstellung im MASI Lugano. Auch Führungen gibt es, etwa durch das Teatro dell’architettura in Mendrisio, das Castello di Serravalle im Bleniotal oder das Wohn- und Atelierhaus der Fondazione Marguerite Arp in Locarno-Solduno (dort auch auf Deutsch). Und es bietet sich die Möglichkeit, wenig bekannte Einrichtungen zu entdecken. Haben Sie beispielsweise schon einmal vom Castello Trefogli in Torricella gehört?

Offene Türen im Fossilienmuseum


Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist bei den meisten teilnehmenden Einrichtungen beschränkt und eine Online-Anmeldung vorab notwendig. Es lohnt sich daher, rasch das Programm durchzuschauen. Für die kostenlosen geführten Besichtigungen und Workshops für Kinder im Fossilienmuseum in Meride kann man sich hingegen an den Denkmaltagen direkt vor Ort an der Rezeption anmelden. Auch der Besuch des Museums ist an beiden Tagen kostenlos (Samstag und Sonntag, 09.00 bis 17.00 Uhr).

Info

Europäische Tage des Denkmals/
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Verschiedene Orte im ganzen Tessin
+41 31 336 71 11
info@netzwerk-kulturerbe.ch
kulturerbe-entdecken.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch

Preis
Eintritt frei, meist Anmeldung notwendig (siehe Kulturerbe-Webseite oben)

Wann

Samstag und Sonntag, 13. und 14. September