Teekultur und Gastfreundschaft

Publiziert: 17 März 2024

Die Blätter der Teepflanzen des Monte Verità werden zu Grüntee, Schwarztee oder Weissem Tee verarbeitet.

Teepflanzen, Camellia sinensis, werden hauptsächlich in den höheren Lagen tropischer und subtropischer Regionen angebaut. In fernen Ländern wie China, Indien, Indonesien, Japan, Kenia, Sri Lanka. Und dank seines einzigartigen Mikroklimas auf dem nicht ganz so hohen, nicht ganz so tropischen Hügel über Ascona, dem Monte Verità. Seit 2017 werden die Plantage, der Teegarten und die Casa del Tè vom Gründerpaar von Länggass-Tee Bern, Katrin und Gerhard Lange, zusammen mit Corinne und Tobias Denzler geführt.

Überschaubare Menge


“Wir als absolute Teeliebhaber hatten die Gelegenheit, einen eigenen Teegarten zu kaufen – das war natürlich der Wahnsinn!”, erzählte Katrin Lange vor Kurzem in einem Gespräch mit der Tessiner Zeitung über die Zeit, als sich mit dem Monte Verità eine neue Perspektive eröffnete. “Natürlich ist es nichts anderes, als am eigenen Rebberg etwas Wein zu produzieren, der gegen die Konkurrenz nicht bestehen kann. Ähnlich ist es hier mit dem Tee.” Die Qualität habe in der Zwischenzeit zugenommen. Allerdings würden die rund zehn Kilo, die pro Jahr produziert würden, nicht weit reichen. Daher wird das hügeleigene Erzeugnis ausschliesslich vor Ort und in kleinen Chargen verkauft.

Jederzeit willkommen


Im Mai und Juni wird der Tee gepflückt, und Interessierte können das vor Ort verfolgen. Ein Besuch in der Casa del Tè lohnt sich jedoch zu jeder Jahreszeit. Im Teeraum können Gäste bei einer Schale Tee Eile und Sorgen vergessen und im angrenzenden Laboratorio neben Tee Bücher zum Thema, Utensilien, feine Süssigkeiten mit Matcha oder den Digestivo Monte Verità kaufen. Zweimal im Monat werden Japanische Teezeremonien durchgeführt und am Freitag, 22. März, Oyatsu – eine japanische Teezeit. Auch private Zeremonien und Führungen sind möglich.

Info

Casa del Tè - Monte Verità
Strada Collina 84
6612 Ascona
+41 91 791 43 00
info@casa-del-te.ch
casa-del-te.ch
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch

Preis
"Oyatsu – eine japanische Teezeit" CHF 45.- pro Person, Japanische Teezeremonie CHF 60.- pro Person

Wann

Bis Ende März ist das Teehaus von Freitag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet (Samstag bis 16.00 Uhr), ab April täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr (Samstag bis 17.00 Uhr). Teezeremonien werden jeden 1. und 3. Samstagabend des Monats durchgeführt. Am Freitag, 22. März, 16.00 bis 18.00 Uhr, "Oyatsu – eine japanische Teezeit", Anmeldung notwendig

Wetter

Freitag
Samstag
Sonntag