Für Jäger und Sammler

Publiziert: 13 Oktober 2024

Beim Pilzesuchen wird der Herbstspaziergang mit Kindern zu einem abenteuerlichen Ausflug. Ungeübte Sammler sollten sich jedoch vorab gut informieren und ihre Beute dann von Fachleuten begutachten lassen, ehe das Pilzragout auf dem Teller landet.

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen noch mild, die Niederschläge wieder häufiger sind, recken mehr Pilze als in anderen Jahreszeiten ihre Hüte aus dem Boden. Die launischen Gewächse laden Pilzjäger dazu ein, mit einem Korb und Messer ausgestattet ihr Glück zu versuchen und etwas Köstliches für das Mittag- oder Abendessen zu suchen. Um ein Pilzragout, Steinpilz-Risotto oder etwas noch Ausgefalleneres zu zaubern. Etwa ein Perfektes Ei in einem Käfig aus Kartoffeln, knusprigem Gemüse und gebratenen Steinpilzen nach einem Rezept der Chefköchin Martina De Michele vom Restaurant Fiore di pietra.

Pilzkontrolleure an vielen Orten


Laut der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO) dürfen im Tessin pro Person und Tag maximal drei Kilogramm gepflückt werden, und zwar sorgfältig von Hand. Pilzesammeln ist ein schönes Naturerlebnis, braucht aber ein gutes Auge und Erfahrung. Es sollten nur die Pilze in den Korb kommen, die man eindeutig bestimmen kann. Beim geringsten Zweifel – es gibt auch ungeniessbare und gar giftige Doppelgänger – sollte man sein Sammelgut an einer Pilzkontrollstelle begutachten lassen. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, kann auch gleich von Fachleuten kaufen.

Nach Bio Suisse-Richtlinien zertifiziert


In der Südschweiz gibt es einen Betrieb, der Speisepilze unter professionellen Bedingungen kultiviert: Micocene in Locarno. Gegründet wurde das Unternehmen von zwei jungen Tessinern, einem Biogeowissenschaftler und einem Biotechnologen. Seit zwei Jahren beliefern sie Restaurants, Hotels sowie einige Lebensmittelgeschäfte und verkaufen ihre nach Bio Suisse-Richtlinien zertifizierten Pilze auch direkt an Privatkunden.

Info

Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch

Wetter

Freitag
Freitag
Samstag