10.6 km
Publiziert: 18 Juli 2021
Auf der Suche nach dem perfekten Rohschinken? Dann sollten Sie es mal mit einem aus dem Misox probieren – vom Schwein über die Zubereitung bis zur Lagerung ist alles vom Feinsten.
Alles, wirklich alles am Misoxer Rohschinken ist so, wie es sein sollte: von den Zutaten über die richtige Zubereitungsart bis hin zur Produktionsdauer. Beginnen wir von vorne. Am Anfang steht das Schwein – keine armen Mastsäue, sondern für tierische Verhältnisse fürstlich gehaltene Paarhufer von der Alpweide, die sich Zeit ihres Lebens von Gerste, Mais, Eicheln, Kastanien oder was schwein dort oben sonst noch so findet ernährten.
Weiter geht es mit der Zubereitung: Salzen, Würzen, Räuchern, Trocknen. Das zumeist entbeinte Keulenfleisch wird in eine Lake aus Salz, Gewürzen, Wein und Knoblauch eingelegt – drei Wochen lang. Weitere drei Wochen geht’s dann ab in die Räucherkammer. Dabei wird das Holz, das zur Raucherzeugung verwendet wird, ebenso sorgfältig ausgewählt wie zuvor das Schwein und die Gewürze in der Lake. Schliesslich bestimmt es ebenfalls den Geschmack. Jetzt wird der Schinken in seine eckige Form gepresst und danach für drei Monate an die frische Luft des Misoxtals gehängt.
Das Endprodukt ist nicht nur gut haltbar, sondern auch eine Delikatesse. Nur noch wenige Metzger im Tal verstehen sich auf die Kniffe und Geheimnisse der richtigen Herstellung nach alter Tradition, weshalb Geniesser von weither anreisen, um diesen feinen Rohschinken zu erstehen. Klar, dass eine solche Kostbarkeit auch das Gütesiegel "Ticino regio.garantie" trägt. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot dieser Marke und zu den Verkaufsstellen finden Sie hier.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch