Publiziert: 6 Juli 2025
Im Sommer ist es leicht, kalorienarm zu geniessen. Die Garzeit von Gemüse auf dem Grill ist kurz, daher bleiben die Nährstoffe erhalten. Aber es gibt natürlich noch weitere sommerliche Rezeptideen für Tomaten & Co.
Tessiner Tomaten sind jetzt reif und schmecken so richtig nach Sommer. Sie sind pur ein Genuss oder in einem Insalata Caprese. Ebenfalls köstlich und ganz einfach zuzubereiten ist eine klassische Bruschetta. Dazu gibt man eine Mischung aus gewürfelten Strauch- oder Kirschtomaten, gepresstem Knoblauch, frischem Basilikum, etwas Salz und Pfeffer sowie Olivenöl auf geröstete Brotscheiben, etwa Ciabatta. Tomaten gehören übrigens nicht in den Kühlschrank. Durch die künstliche Kälte verlieren sie ihr Aroma. Und stammen sollten sie aus der Region.
Regionale Gewächse sind frischer und haben eine bessere Ökobilanz als Importware, und im Falle der Tessiner Tomate gibt es noch mehr Positives zu vermelden. Die gute Nachricht kommt von der Orticola Bassi der Familie Bassi aus Sant'Antonino. Der Betrieb wurde für das Projekt “Schweizer Wintertomaten dank modernster Technik” mit dem AgroPreis 2024 belohnt, einer Auszeichnung für Innovationen in der Schweizer Landwirtschaft. Und zwar kann die Orticola Bassi Tomaten in der lichtarmen Jahreszeit mit wenig Energie und wenig Wasser produzieren und damit auch im Winter Tomaten liefern.
Doch zurück zum Sommer, denn auch anderes sonnengereiftes Gemüse ist jetzt auf Märkten oder in Hofläden erhältlich. Der Juli ist in der Schweiz unter anderem Auberginen-Erntezeit, und die besten wachsen im Südkanton. Das violette Fruchtgemüse eignet sich ebenso gut zum Grillen wie Zucchetti oder Gemüsepaprika. Es muss schliesslich nicht immer Fleisch auf dem Rost liegen. Gemüse hat wenig Kalorien, dafür viele Vitamine. Das Gemüse einiger Produzenten trägt das Gütesiegel Ticino regio.garantie. Mehr Informationen zum vielfältigen Angebot der Marke und zu den Verkaufsstellen finden Sie hier.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch