Das Mittelalter erwacht auf einem Hügel im Mendrisiotto

Publiziert: 11 Mai 2025

Die archäologische Ausgrabungsstätte in Tremona begeistert mit ihren Funden. Geheimnisse bleiben.

Die Welt der Archäologie lüftet Geheimnisse aus der Vergangenheit, findet aber nicht für alle Fundstücke und Rätsel eine Erklärung. Das weiss auch der Archäologe und ehemalige Lehrer Alfio Martinelli, der seit 1988 an dem Hügel forscht. 2016 wurde der Parco archeologico Tremona eingeweiht. Auf die Frage, warum gerade in Tremona so eine antike Siedlung entstand, weist er auf die Lage hin. Es sei ein strategischer Punkt, von dem aus sich die ganze Gegend kontrollieren liesse. Andererseits lebten vor Tausenden von Jahren im Mendrisiotto nur wenige Leute. Und warum die Menschen bis auf den Hügel kamen, kann Alfio Martinelli nicht beantworten.

Es gab Häuser, eine Kirche, eine Schmiede


Doch gerade diese Rätsel spornen den Wissenschaftler an. Ihm gefällt es, in den Tiefen der Vergangenheit zu graben. Und im Park können sich auch alle anderen, die neugierig auf die Geheimnisse der Vergangenheit sind, auf eine spannende Reise begeben. Etwa in die Jungsteinzeit, 5’400 bis 3’400 Jahre vor unserer Zeitrechnung, in der die Besiedlung des Hügels begann. Seine grösste Blütezeit hatte das Dorf zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert. Die Ortschaft entwickelte sich auf drei Terrassen, eine Ringmauer entstand. Es gab unter anderem eine Schmiede und andere Handwerksbetriebe.

Ein mittelalterliches Dorf besuchen



Anfang des 15. Jahrhunderts verliessen die letzten Einwohner das Dorf. Die Siedlung geriet in Vergessenheit. Dank der Ausgrabungen und mithilfe von 3D-Brillen ist es nun möglich, an verschiedenen Zugangspunkten beispielsweise mittelalterliche Häuser zu betreten und in das Alltagsleben der Siedlung einzutauchen. Ist das digitale Hilfsmittel dann wieder abgenommen, lohnt sich ein weiter Blick in das Heute. An klaren Tagen ist das Panorama von der Anhöhe der Festung einmalig.

Info

Infopoint Tremona

Via al Castello 10
6865 Tremona
+41 58 688 32 02

info@mendrisiottoturismo.ch

www.parco-archeologico.ch
www.mendrisiottoturismo.ch
www.ticino.ch

Preis
Das Ausleihen einer 3D-Brille ist ab 8 Jahren möglich und kostet CHF 12.-, mit Ticino Ticket CHF 8.40, reduziert CHF 8.-. Familien erhalten eine Ermässigung. Wer eigene Kopfhörer (3,5 mm Klinkenanschluss) hat, kann diese mitbringen. Es ist auch möglich, welche zu kaufen oder die mitgelieferten zu verwenden; sie werden jeweils desinfiziert.

Wann

Der Infopoint ist bis zum 30. November geöffnet. Zeiten bis 25. Oktober: von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet; 3D-Brillen können jeweils von 10.30 bis 16.30 Uhr gemietet werden. Für Führungen wende man sich an das Fossilienmuseum des Monte San Giorgio, info@montesangiorgio.org, +41 91 640 00 80.

Wetter

Donnerstag
Freitag