Publiziert: 5 Oktober 2025
Der “Sentiero del Castagno” im Malcantone ist in zwei Varianten möglich und für Jung und Alt bequem zu gehen. Unterwegs können Wanderer an verschiedenen Stationen jede Menge über die Kastanie lernen. Und reizvoll ist der Weg nicht nur im Herbst.
Wo der Wein gedeiht, gedeiht auch die Edelkastanie, lautet eine Regel. Dass diese stimmt, ist im Malcantone zu sehen. In der Region wird hervorragender Wein produziert, und ein landschaftlich schöner Kastanienweg verdeutlicht den Stellenwert der Frucht, die lange Zeit eine unentbehrliche Nahrungsquelle für die Tessiner war. Der Sentiero del Castagno beginnt in Arosio und ist in zwei Varianten möglich: als neuneinhalb Kilometer lange thematische Route, die in Breno endet. Oder als 15 Kilometer lange Rundwanderung.
Der längere Rundweg führt von Arosio via Mugena (dort nimmt ein typischer Bauernhof auch an den Agriesperienze genannten Erlebnissen teil), Vezio und Fescoggia wieder zurück nach Arosio. Neben den hübschen, in eine sanfte Hügellandschaft eingebetteten Dörfern gibt es entlang des Weges einiges zu sehen. Infotafeln im Wald geben Auskunft über die verschiedenen Kastanienarten, ihren Anbau, die Feinde des Kastanienbaums oder Waldbrände. Ins Auge fällt besonders einer der didaktischen Orte: Im Metato genannten Räucherhäuschen wurden früher die Kastanien über kleinem Feuer getrocknet. Dies machte sie für mehrere Monate haltbar.
Wer unterwegs die von den Bäumen gefallenen Früchte sammeln möchte, um sich abends an deren Verwertung zu machen, kann dies auf dem Kastanienweg im Malcantone mit gutem Gewissen tun. Nur in kultivierten Selven besteht ein Sammelverbot. Auf dem Kastanienweg und in öffentlichen Tessiner Wäldern – sofern kein “Privat”-Schild oder Ähnliches auf ein Verbot hinweist – ist das Sammeln von Edelkastanien grundsätzlich erlaubt. Auch wenn unter einem Baum Gras gemäht ist oder Blätter geharkt sind, deutet dies auf Privatbesitz hin. Davon also bitte die Finger lassen!
Info Point Caslano
Piazza Lago 5B
6987 Caslano
+41 58 220 65 01
caslano@luganoregion.com
www.luganoregion.com
www.ticino.ch