Publiziert: 18 Mai 2025
Die Umrundung der Halbinsel, auf der das Dorf Caslano liegt, besticht durch herrliche Aussichten, botanische Vielfalt sowie ein spannendes Museum.
Einsam ist es auf dem Weg, der praktisch dem gesamten Umfang des Monte Caslano folgt, nicht. Aber da die Route kurz und das Terrain fast flach ist – bis auf einige wenige Stufen –, bereitet der Ausflug auch wenig trainierten Personen ein wunderschönes Erlebnis. Selbst bei gemütlichem Spaziertempo nimmt der Rundweg nur rund eine Stunde in Anspruch. Aber die Idylle kann man durchaus länger geniessen. Sitzbänke mit Ausblicken auf den Luganersee und die Hügel laden zu Pausen ein. Und zumindest einen längeren Stopp sollte man auf dem Spazierweg, der auf dem Dorfplatz an der Uferpromenade beginnt, einplanen: beim Museo della Pesca von Caslano.
Das Fischereimuseum ist an drei Nachmittagen der Woche geöffnet (Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr) und dokumentiert Fischereitechniken und -traditionen. Es vermittelt beispielsweise Einblicke in den Bootsbau und Fischhandel, greift jedoch auch die Beziehung zwischen Mensch und Natur und andere Themen auf. Zudem ist in der laufenden Saison eine Auswahl von Fotografien von Organismen und Wasserlandschaften des Tessins zu sehen. Gemacht hat sie der Wildlife Photographer Franco Banfi.
Wer die Tour rund um den Monte Caslano mit mehr Schritten und Steigung aufpeppen will, kann noch einen Abstecher auf den rund 520 Meter hohen Monte Caslano machen. Dort befindet sich ein anspruchsvollerer Naturlehrpfad. Er ist eine Reise zur Flora des Monte di Caslano, bietet der Berg doch rund 600 Pflanzen- und 50 Moosarten. Und da so ein Ausflug noch schöner ist, wenn er am Ende von etwas Köstlichem gekrönt wird, sollte man sich vor der Rückfahrt auf der lebhaften Piazza am besten noch ein Essen oder eine Glace gönnen.
Lugano Region / Info Point Caslano
Piazza Lago 5A
6987 Caslano
+41 58 220 65 01
caslano@luganoregion.com
www.luganoregion.com
www.ticino.ch
Ein guter Startpunkt für den Rundweg ist der Dorfplatz, wo sich auch das Tourismusbüro befindet, oder bei der FLP-Haltestelle Caslano.