Publiziert: 6 April 2025
Arbeit im Freien war für Hermann Hesse ein wichtiger Ausgleich zum Schreiben, wie eine neue Ausstellung zeigt.
“Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.” Dieser Vers aus Hermann Hesses Gedicht Stufen, das vom Wechselspiel von Stabilität und Wandel handelt, gilt ganz besonders für den Frühling, für die Zeit der Erneuerung und des Wachstums, für die Zeit der wiederkehrenden Farben. Die Farben der Tessiner Natur waren auch für den Nobelpreisträger von grosser Bedeutung. Er hielt sie in Bildern fest. Nach seinem Umzug ins Tessin im Jahre 1919 entstanden auf Ausflügen Tausende Aquarelle. (Wer auf den Spuren Hesses malen möchte, kann sich übrigens für einen Aquarellkurs anmelden.)
Und Hermann Hesse war nicht nur Maler und einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er war auch ein leidenschaftlicher Gärtner. Die Arbeit im Freien war für ihn ein wichtiger Ausgleich zum Schreiben und zugleich eine Quelle literarischer Inspiration. Der Zusammenhang zwischen der literarischen Tätigkeit Hesses und der körperlichen Gartenarbeit wird in der Sonderausstellung In Hesses Gärten: Über Kompost, Kunst und Achtsamkeit beleuchtet, die Ende März eröffnet wurde und bis zum 1. Februar 2026 im Museo Hermann Hesse in Montagnola zu sehen ist.
In der vom Museumsdirektor Marcel Henry und Céline Burget kuratierten Werkschau werden Besucher dazu eingeladen, Hesses Gärten als Mikrokosmos zu entdecken, in dem das Kleine und Alltägliche eine grössere Dimension erhält. So wird der Garten zum Schauplatz für Kultur und Kreativität, für Wachstum und Wandel. Zwischen Blumenbeeten, Komposthaufen und Obstbäumen fand Hesse Antworten auf die grossen Fragen des Lebens. Bis heute sind seine Gärten Orte, die zum Verweilen, Nachdenken und Gestalten anregen – Orte, an denen Literatur und Leben miteinander verwachsen.
Museo Hermann Hesse
Torre Camuzzi – Ra Cürta 2
6926 Montagnola
+41 91 993 37 70
info@hessemontagnola.ch
de.hessemontagnola.ch
www.luganoregion.com
www.ticino.ch
Preis
Einzelticket CHF 10.-, Studierende und Rentner CHF 8.-, Familienticket CHF 26.-, Kinder unter 12 Jahren frei. Audioguide (für Spaziergang) CHF 5.-, in Kombination mit einem Museumsbesuch CHF 3.50. Akzeptiert werden der Schweizer Museumspass, Raiffeisen Member Plus, Ticino Ticket und Kultur-GA.
Das Museum ist von März bis Oktober täglich von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet, von November bis Februar am Samstag und Sonntag von 10.30 bis 17.30 Uhr.