Auf dem Marktweg gibt es viel, jedoch keinen Markt

Publiziert: 5 Oktober 2025

Die “Via del Mercato” war früher eine Strasse der Händler und Viehhüter. Heute ist sie ein Traumpfad für Wanderer.

Auf der Via del Mercato kann man weder ein tolles Schnäppchen machen noch seinen Einkauf für das Wochenende erledigen. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Saumpfad. Aber er heisst nicht grundlos “Marktweg”. Früher war die heutige zwölf Kilometer lange Wanderroute tatsächlich ein Handelsweg. Bauern brachten ihre Waren vom oberen Centovalli und noch weiter entfernten Orten nach Locarno. Die Anreise zum Startpunkt ist bequem und umweltschonend. Die Vigezzina-Centovalli-Bahn bringt einen zum Grenzort Camedo.

Von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit


Zunächst geht man auf der Hauptstrasse nach Borgnone. Oberhalb des Wohngebiets befindet sich der Mühlenpark, wo Zeugnisse des ländlichen Lebens entdeckt werden können. Ein Stück weiter des Wegs, im Dorfkern von Lionza, steht gleich noch eine Sehenswürdigkeit, der Palazzo Tondü. Bei Verdasio mit seinen historischen Patrizierhäusern biegen auf der Via del Mercato Wandernde nicht zu den Seilbahnen von Rasa und Comino ab, sondern bleiben auf dem Weg in Richtung Slögna und Calezzo.

Sich Zeit für Intragna nehmen


Nach einem knapp fünfstündigen Marsch durch Kastanienwälder, über befestigte Stufen und ausgebaute Wanderwege ist Intragna erreicht. Das Dorf kann sich mehrerer Highlights rühmen. In Intragna steht der höchste Kirchturm des ganzen Kantons, und nicht weit vom Dorf findet sich eine malerische Römerbrücke. Auch der Besuch des Regionalmuseums lohnt sich. Es bewahrt das geschichtliche Erbe, die lokale Kultur und Kunst – und zeigt darüber hinaus bis zum 26. Oktober Fotografien von Roberto Pellegrini.

Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Wanderung über den aktuellen Wegzustand, insbesondere nach Regenfällen.

Info

Tourist Office Ascona - Locarno
SBB Bahnhof
6600 Locarno-Muralto
+41 848 091 091
info@ascona-locarno.com

www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch