Erfinderisches Revöira

Publiziert: 18 August 2024

Eine aussergewöhnliche Anlage zur Wassergewinnung ist Hauptthema eines in Lavertezzo beginnenden Rundgangs.

Das Museum des Verzascatals in Sonogno präsentiert seit Ende Mai die Ausstellung Beobachten, um zu verstehen. 45 Jahre ethnografische Forschung im Verzascatal. Um das Beobachten und Verstehen – und Wandern – geht es auch beim Sentiero etnografico Revöira (SchweizMobil 629), welcher das Museum vorschlägt. Die Route, die einem der vielen Wege der Wander-Weidewirtschaft folgt, startet in Lavertezzo. Blickt man dort auf das kristallklare Wasser, auf die von der Natur geformten Becken, ist es kaum vorstellbar, dass das Verzascatal einst von Wassernot geplagt war. Aber es war tatsächlich so.

Bildstöcke und Fresken zeugen vom Glauben


Um Wasser, genauer gesagt um ein altes Bewässerungssystem mit in Stein gehauenen Auffangbecken, dreht sich diese Rundwanderung. Sie beginnt bei der Pfarrkirche von Lavertezzo und führt über einen Treppenweg nach Sambugaro. Dort sind an einigen Hausmauern religiöse Fresken zu bewundern. Im weiteren Verlauf des Weges gelangt man zu den Maiensässen von Revöira und Ca d Dént, wo noch Bestandteile des damaligen Bewässerungssystems zu bestaunen sind – Zisternen zum Sammeln von Grundwasser und wannenförmige Granitblöcke, in denen Regenwasser aufgefangen wurde.

Abkürzung möglich


Der Pfad geht von Ca d Dént weiter durch einen Buchenwald zum Weiler Motta. Im Talgrund angekommen, folgt man dem Fluss zurück nach Lavertezzo oder kürzt die Wanderung ab und steigt in das Postauto. Über das ausgeklügelte System von Becken und Brunnen informiert auch das vom Museum herausgegebenen Faltblatt zum Rundweg. Darin finden sich Informationen zur Geologie, zu den einzelnen Wegstationen sowie dessen Verlauf.

Wetter

Freitag
Samstag
Sonntag