Publiziert: 15 September 2024
Comologno und Spruga sind mit dem Postauto zu erreichen. Kostenlose Entspannung in den Bädern von Craveggia ist nur zu Fuss zu haben.
Etwas mehr als eine Stunde dauert die Fahrt mit dem Postauto von Locarno nach Comologno, vorletzter Stopp auf der Linie 324. Sie ist ein kleines Abenteuer und könnte, denkt so mancher Reisende, auch gerne noch etwas länger dauern. Vom Anblick der wilden und üppigen Landschaft, der steilen, bewaldeten Hänge, an die sich nur wenige Dörfer schmiegen, bekommen viele gar nicht genug. Am vorletzten Stopp aussteigen lohnt sich dennoch. Auch in Comologno wird etwas fürs Auge geboten. Beispielsweise die zwischen 1668 und 1697 erbaute Kirche San Giovanni Battista samt Via Crucis oder der nicht zu übersehende Palazzo (Castello) della Barca, der allerdings für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Das Gebäude wurde in den 1930er-Jahren von Wladimir Rosenbaum für Aline Valangin erworben und daraufhin zum Zufluchtsort für Antifaschisten, Emigranten und Künstler wie Hans Arp, Sophie Täuber-Arp, Meret Oppenheim, Ignazio Silone, Kurt Tucholsky, Wladimir Vogel und weitere. Im nächstgelegenen Dorf, Spruga, welches zugleich Endstation des Postautos ist, beginnt eine kurze Wanderung zu einem ebenfalls sehr besonderen Ort. Einpacken sollte man dafür Badebekleidung und ein Handtuch.
Nicht etwa, um im Fluss Isorno abzutauchen, zu dem es von Spruga aus zu Fuss rund 45 Minuten sind. Aber um an die andere Seite zu gelangen, muss man durch das Wasser waten. Und drüben – auf italienischem Gebiet – finden sich die Bagni di Craveggia, alte Thermalbäder, die im Zweiten Weltkrieg Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse waren (mehr darüber im Museum in Loco). Seit das ehemalige Bad restauriert wurde, können Ausflügler zwischen April und November kostenlos in zwei neue Granitwannen steigen und im 28 Grad warmen Wasser mit heilsamen Eigenschaften entspannen. Zurück nach Spruga gelangt man auf demselben Weg.
Tourist Office Ascona - Locarno
SBB Bahnhof
6600 Locarno-Muralto
+41 848 091 091
info@ascona-locarno.com
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch