Publiziert: 14 April 2024
Die Bolle di Magadino sind nicht nur ein Eldorado für Vogelbeobachter.
In dieser Ausgabe von TicinoWeekend zieht es uns zwar meist in höhere Gefilde, doch einen ganz besonderen Ort am Lago Maggiore, der in der Ebene liegt, wollen wir nicht unerwähnt lassen: das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino an der Mündung der Flüsse Ticino und Verzasca. Tümpel, Schilf, Sandbänke und Auwälder prägen das Landschaftsbild des natürlichen Flussdeltas, in dem zahlreiche Vogelarten anzutreffen sind. Sesshafte Arten fühlen sich hier wohl, die Bolle sind aber auch ein beliebter Zwischenhalt für Zugvögel auf ihrer Reise. Besonders im Frühling sind sie anzutreffen.
Und Birdwatching ist ein sehr guter Grund, in die Natur zu gehen. Um Spass an der Beobachtung von Piepmätzen zu haben, sollte ein Fernglas in den Rucksack, nach Regen Gummistiefel an die Füsse (dann steht gegebenenfalls Wasser auf den Wegen) und warme Kleidung an den Körper. Vogelbeobachter stehen viel herum; Frösteln ist die Folge. Besonders kühl ist es früh am Morgen, wenn die gefiederten Sänger am aktivsten sind. Selbst sollte man ganz still sein und sich wenig bewegen, um die Tiere nicht zu stören. Sowie Abstand halten.
Vögel sind nicht die einzigen Bewohner und Gäste des Feuchtgebiets. Auch Amphibien, Reptilien, Insekten und viele Pflanzen fühlen sich in den Bolle di Magadino sehr wohl. Neugierig geworden auf das spannende Gebiet? Es gibt verschiedene Zugänge (die roten Linien sind öffentliche Pfade, die roten Punkte Beobachtungsposten) und Informationstafeln entlang der ausgeschilderten Routen. Dort finden sich auch Erklärungen auf Deutsch. Von April bis Oktober werden ausserdem Führungen durch das Naturschutzgebiet angeboten.
Fondazione Bolle di Magadino
Vicolo Forte Olimpo 3
6573 Magadino
+41 91 795 31 15
fbm@bluewin.ch
www.bolledimagadino.com
www.ascona-locarno.com
www.ticino.ch
Preis
Geführte Touren durch die Bolle di Magadino sind auch in deutscher Sprache möglich und kosten für Familien (bis 7 Personen) CHF 40.-, für Gruppen je nach Grösse zwischen CHF 80.- und 160.-. Um Anmeldung mindestens zwei Wochen im Voraus wird gebeten.
Das Naturschutzgebiet kann das ganze Jahr über besucht werden. Geführte Touren werden bis zum 31. Oktober angeboten.