Publiziert: 30 Juni 2024
Unberührte Berglandschaften, frische Luft und gut gekennzeichnete Wege sind für die Gegend am Lukmanierpass charakteristisch. Ausserdem ist es dort angenehm kühl. Die Hitze der Städte bleibt im Tal.
Die Monate Juni, Juli und August sind für einen Aufenthalt am Lukmanierpass besonders verlockend. Sommerfrische trifft dabei den Nagel auf den Kopf. Laut Duden steht der etwas antiquierte Begriff für einen “Erholungsaufenthalt im Sommer auf dem Land, an der See, im Gebirge”. Die Kühle in den unberührten Berglandschaften, die Alpenpanoramen und die reine Luft sind tatsächlich die reinste Frischekur und sorgen für einen erholsamen Schlaf.
Ein kürzlich beschlossenes Aufwertungs- und Aufforstungsprojekt soll sicherstellen, dass sich die Menschen auch langfristig am Lukmanier an stabilen und gesunden Waldgebieten erfreuen können. Erkunden lässt sich die faszinierende Bergregion dank eines grossen Netzes an gut gekennzeichneten Wegen. Eine am Pass – wo eine grosse Granitstatue der Madonna mit dem Kind ins Auge fällt – beginnende Wanderung führt zur Quelle des Flusses Brenno. Eine kurze Beschreibung der Tour sowie Informationen zum aktuellen Zustand sind hier einzusehen (zumindest bis zum 30. Juni war die Strecke an der Passstrasse wegen Bau- und Unterhaltsarbeiten gesperrt).
Doch bei einem 180 Kilometer umfassenden Wanderwegenetz mit verschiedenen Naturlehrpfaden finden sich reichlich Alternativen. So ist es beispielsweise auch möglich, vom Centro Pro Natura Lucomagno in Acquacalda zur Brenno-Quelle und zur Alpe Pertusio zu wandern. Sind Sie mutig und hängen ihre Füsse ins eiskalte Flusswasser? – Der Naturlehrpfad Alpi del Lucomagno lädt hingegen zur Entdeckung der Alpen dieser Region des Valle di Blenio ein. Einige sind in Betrieb und verkaufen ihre Milchprodukte direkt. Auch auf einer “Käsestrasse” lässt sich die Natur geniessen.
InfoPoint Valle di Blenio
Via Lavorceno
6718 Olivone
+41 91 872 14 87
blenio@bellinzonaevalli.ch
www.bellinzonaevalli.ch
www.ticino.ch