Wandern auf der Greina-Hochebene macht glücklich, weil…

Publiziert: 27 Juli 2025

… man der Natur wahnsinnig nahekommt, die alpine Tundra und die weiten Landschaften einmalig sind. Das finden wahrscheinlich auch die Steinböcke, Murmeltiere und anderen Tiere, die dort leben.

Eines vorweg: Die ungefähr sechs Kilometer lange und einen Kilometer breite Hochebene auf 2'200 m ü. M. ist nur zu Fuss nach einer mehrstündigen Wanderung zu erreichen. Sie sollte gut geplant sein, ist jedoch einmalig. Die Bilderbuchlandschaft mit Bächen, Weihern, Steinböcken und Murmeltieren gehört zu den wenigen noch naturbelassenen, zusammenhängenden Gegenden der Schweiz. Das verdankt sie nicht zuletzt ihrer Abgeschiedenheit. Die Greina, die nie bewohnt war, wurde daher ins Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung der Schweiz (BLN) aufgenommen.

Am Rand der Ebene übernachten


Um in die mystische Greina zu gelangen, können Ausflügler beispielsweise von Olivone mit den Autolinee Bleniesi nach Ghirone und dann mit dem Bus alpin bis Pian Geirett fahren. Dort ist Endstation. Von Pian Geirett bis zur Capanna Scaletta, wo auch der Höhenweg Sentiero degli stambecchi beginnt, schaffen es geübte Wanderer in etwa einer Stunde. Wer nicht gleich weiter möchte, kann in der Hütte am Rand der Ebene übernachten (Reservierung notwendig). Ansonsten geht es über Geröll, und manchmal auch im Sommer kleine Schneefelder, weiter zum Greinapass. Ein von der Hauptroute abzweigender Umweg wird mit dem Ausblick auf einen spektakulären Steinbogen belohnt. 


Begrenzte Plätze in der Terrihütte


Nach der Durchwanderung der baumlosen Hochebene, in der in den wärmsten Wochen des Jahres Bergblumen blühen, wird nach Crap la Crusch die Capanna Motterascio (2’172 m ü. M.) erreicht. Danach ist es ein steiler Abstieg in Richtung Luzzone-Staudamm – wo in den kommenden Wochen auch Führungen stattfinden – und zur Bushaltestelle. Die ebenfalls in der Hochebene gelegene Terrihütte wird gerade renoviert. Daher sind die Übernachtungsplätze diesen Sommer begrenzt. Weitere Hütten in der Region und nützliche Infos finden sich in einem Flyer (Seite 1, Seite 2).

Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Wanderung über den aktuellen Wegzustand, insbesondere nach Regenfällen.

Info

Tourist Office Blenio
Via Lavorceno
6718 Olivone
+41 91 872 14 87
blenio@bellinzonaevalli.ch

www.bellinzonaevalli.ch
www.ticino.ch