Panoramawanderung von Carona nach Morcote

Publiziert: 16 Juni 2024

Ab dem Künstlerort Carona führt der Weg durch märchenhafte Wälder, zu einmaligen Aussichtsplätzen und über mehrere hundert Treppenstufen hinunter nach Morcote, einem der schönsten Dörfer der Schweiz

Endlich Sommer! Der Frühling war kühl und nass, aber jetzt sind die Temperaturen gestiegen. Also hinaus, die Natur blüht und grünt.

Am Bahnhof Paradiso wartet das Postauto 434. Es bringt uns nach Carona. Das Künstlerdorf hat in der Vergangenheit namhafte Persönlichkeiten angelockt. Hermann Hesse verweilte gerne dort, Meret Oppenheim, Kurt Kläber und Lisa Tetzner liessen sich vom Charme der engstehenden Häuser verzaubern.

Das Postauto gewinnt rasch an Höhe. Kurve um Kurve lassen wir die Stadt hinter uns. Doch plötzlich ein Stopp. Die Strasse wird eng. Der Bogengang von Caronas Pfarrkirche reicht bis über die Via Principale. Für die Fahrzeuge wird eine Mindesthöhe von 2,5 Metern angegeben, aber auch in der Breite bleibt nur wenig Spielraum. Non c’è problema, kein Problem, sagt der Chauffeur und lacht. Er fährt die Strecke nicht zum ersten Mal. Gekonnt lenkt er das Postauto durch den kurzen Tunnel.

Bei der Haltestelle “Carona, Paese” steigen wir aus. Wir schlendern durch das Dorf bis zum Parco San Grato. Er ist berühmt für seine vielen Azaleen, Rhododendren und Koniferen. Verschiedene Themenwege führen durch den Park, darunter auch ein Märchenweg für Kinder. Wir schlagen die Route nach Morcote ein.

Rund zweieinhalb Stunden dauert die Wanderung, die durch prächtige Wälder und zu herrlichen Aussichtspunkten führt. Zwischenhalt machen wir auf der Alpe Vicania, im gleichnamigen Restaurant. Aus dem nahen Reitstall ist das Wiehern der Pferde zu vernehmen.

Danach geht es über mehrere Treppen hinunter nach Morcote. Insgesamt sollen es über tausend Stufen sein. Wir sind zurück am Luganersee. Im mediterranen Klima der einst zum schönsten Dorf der Schweiz gekürten Ortschaft sind die Strapazen der letzten Stunden schnell vergessen. Zum Abschluss des Tages reicht es noch für einen Besuch im Parco Scherrer, auch Garten der Wunder genannt.

Das Postauto 431 bringt uns entweder ab “Morcote, Piazza Grande” oder “Morcote, Parco Scherrer” wieder zurück nach Paradiso.

Reisehinweis
Die Fahrt vom SBB-Bahnhof Paradiso mit dem Postauto der Linie 434 bis Carona dauert rund 15 Minuten. Für die Rückfahrt ab Morcote sind knapp 20 Minuten einzurechnen. Es besteht auch die Möglichkeit, bereits beim Bahnhof in Melide auf die Bahn umzusteigen. Die 7 Kilometer lange Wanderung Carona-Morcote ist leicht und eignet sich gut für Familien. Zu empfehlen sind aber gutes Schuhwerk und einen Sonnen- oder Regenschutz.

Mehr Infos zum Ausflug nach Carona-Morcote finden Sie hier


Wetter

Samstag
Samstag
Sonntag