In unwiederholbaren Momenten eingefangen

Publiziert: 4 August 2024

Das MUSEC in Lugano würdigt Fotograf Fosco Maraini mit einer grossen Retrospektive.

Fosco Maraini (1912-2004) war ein italienischer Anthropologe, Ethnologe, Schriftsteller und Fotograf. Seine Tätigkeit als Fotograf führte ihn hauptsächlich nach Tibet und Japan, aber auch in andere Länder. Marainis Aufnahmen des Ainu-Volks in Hokkaido gelten als historische Dokumentierung einer Urkultur. Für seine künstlerischen Aufnahmen erhielt er 2002 eine Anerkennung der Photographic Society of Japan, die auch Marainis jahrelangen Anstrengungen zur Förderung der Beziehungen zwischen Japan und Italien würdigte.

Zum Teil unveröffentlichte Fotografien


Die vom Direktor des MUSEC, Francesco Paolo Campione, kuratierte Ausstellung L’immagine dell’empresente. Fosco Maraini. Una retrospettiva zeigt 223 zum Teil unveröffentlichte Fotografien. Aufgenommen wurden sie zwischen 1928 und 1971 in Europa und Asien. Die Auswahl ist das Ergebnis einer eingehenden Durchsicht des Fotoarchivs von Maraini, angefangen bei Hunderten von Publikationen bis hin zu den Tausenden von Negativen, die im Gabinetto Vieusseux in Florenz aufbewahrt werden.

Marainis eigene Wortschöpfung


Die in Luganos Villa Malpensata zu sehenden Werke sind Bilder von Menschen und Kulturen, von Landschaften, die sich ins Unendliche öffnen, von Innenarchitekturen, in denen die geheimen Geometrien der inneren Welt widerhallen. Es sind Fotografien “all’empresente”, wie Maraini sie mit einer seiner Wortschöpfungen charakterisierte. Bilder also, die in jenem unwiederholbaren Moment eingefangen wurden, in dem das Auge die Bewegungen des Herzens und der Seele wahrnimmt. Gezeigt wird neu zudem eine Hu Junjun gewidmete Werkschau.

Info

MUSEC
Villa Malpensata - Via Giuseppe Mazzini 5
6900 Lugano
+41 58 866 69 60
info@musec.ch
www.musec.ch
www.luganoregion.com
www.ticino.ch

Preis
Regulär CHF 15.-, reduziert (AHV, Studierende, FAI Swiss) CHF 10.-, Kinder und Jugendliche (6 bis 15 Jahre) CHF 5.-. Montags und nach 17.00 Uhr Ermässigung

Wann

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet; an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr. Die Ausstellung ist bis Januar zu sehen.

Wetter

Sonntag
Sonntag
Montag