Publiziert: 6 Juli 2025
Bei La Soleggiata im Mendrisiotto ziehen auch mal Wölkchen auf.
Auf einer Bierbank oder einem Klappstuhl relaxed abhängen, einen kühlen Drink in der Hand halten, chillige Beats hören und die untergehende Sonne feiern. So muss der Sommer sein! Diese perfekte Atmosphäre schafft La Soleggiata. Allerdings heuer nicht – wie in den vergangenen Jahren – in den alten Marmorsteinbrüchen von Arzo. Sondern auf einer grossen Wiese in Mendrisio. Dort, wo alljährlich im November das beliebte Martinsfest gefeiert wird. Der Ortswechsel war nicht gewollt, sondern umständehalber. Die Geschichte, in der es um “Lärmbelästigung” geht, ist zu lange, um sie hier näher auszuführen.
Aber: Nach einem Umzug warten ja auch immer neue Chancen und Erfahrungen. Der Vorteil von San Martino gegenüber des stilvolleren Marmorsteinbruchs in Arzo ist die Nähe zur Bahnhaltestelle San Martino. Sie ist nur fünf Minuten zu Fuss entfernt. Und die Grundidee von La Soleggiata bleibt erhalten. Es soll ein Ort sein, an dem sich Menschen unter freiem Himmel unterhalten und Spass haben können. Ein sommerlicher Treffpunkt, an dem lokale Bands unterschiedliche Musikstile spielen und Foodtrucks leckeres Essen aus regionalen Produkten anbieten.
Ticino Turismo beschreibt La Soleggiata, die Sonnige, sogar als ein Gefühl. Sommer, Musik, Leichtigkeit. Am Donnerstag, 10. Juli, weckt unter anderen das Webradio Gwendalyn, das Platz für ethnische Vielfalt bietet, diese Sommergefühle. Und während San Martino eigentlich nur donnerstags und freitags von La Soleggiata beschienen wird, gibt es am Mittwoch, 16. Juli, eine Ausnahme. Bei Open Mic Ticino dürfen alle, die auftreten möchten, auf die Bühne, um ihr musikalisches oder komödiantisches Talent unter Beweis zu stellen.
La Soleggiata
San Martino
6850 Mendrisio
+41 79 912 32 25
info@lasoleggiata.ch
www.lasoleggiata.ch
www.mendrisiottoturismo.ch
www.ticino.ch
Preis
Normalerweise gratis. Die Organisatoren versuchen zumindest, ihre Veranstaltungen kostenlos anzubieten. Falls sie zu grosse Ausgaben haben, wird eine geringe Eintrittsgebühr verlangt. Da der Verkauf von Getränken und Essen meist die einzige Quelle zur Kostendeckung ist, dürfen auch keine eigenen Produkte zum Konsumieren aufs Gelände mitgebracht werden.
Bis zum 31. Juli jeweils am Donnerstag und Freitag (sowie Mittwoch, 16. Juli), ab 18.00 Uhr. Die Küche ist bis Mitternacht geöffnet.