Publiziert: 13 Oktober 2024
Die Leute hinter dem “Film Festival Diritti Umani Lugano” sind es nicht und machen auf Missstände aufmerksam.
Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In 30 Artikeln sind bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte festgelegt. Doch in vielen Ländern trifft diesbezüglich die Redewendung “Papier ist geduldig” zu. Konflikte werden mit Waffengewalt gelöst, Menschen gefoltert und misshandelt. Es gibt vielerorts Sexismus, unmenschlichen Umgang mit Geflüchteten, Unterdrückung Andersdenkender und weitere Missstände.
Das Film Festival Diritti Umani Lugano rüttelt mit seinem Programm noch bis Sonntag wach und richtet die Aufmerksamkeit auch auf mutige Frauen und Männer, die sich beispielsweise trotz drohender Inhaftierung für Grundrechte einsetzen. Oder auf Menschen, die anderen helfen, schwere Zeiten besser zu ertragen. Wie der Künstler JR, der im Hochsicherheitsgefängnis Tehachapi zusammen mit Häftlingen grossformatige Kunstwerke schafft und den teils lebenslang Inhaftierten so neue Horizonte eröffnet (Donnerstag 13.30 und Samstag 20.30 Uhr, Cinema Corso; dann auch Prämierung Wettbewerb internationale Langfilme).
Weiterhin wird am Freitag um 20.30 Uhr im Cinema Corso der Premio Diritti Umani per l’Autore an Avi Mograbi verliehen. Der Preisübergabe folgt die Vorführung von Z32: Ein ehemaliger israelischer Soldat bereut, an einer Vergeltungsaktion beteiligt gewesen zu sein, bei der zwei palästinensische Polizisten getötet wurden. Als Weltpremiere ist am Samstag um 14.00 Uhr (ebenfalls Cinema Corso) Berehynia, Women of Kyiv von Vito Robbiani zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die Frauen der Redaktion von ELLE Ukraine, die das Mode- und Beauty-Magazin trotz des Krieges weiter herausgeben. Das gesamte Programm in Kurzfassung ist hier einzusehen.
Film Festival Diritti Umani
Cinema Corso, Iride, LUX art house und andere Orte
6900 Lugano
info@festivaldirittiumani.ch
www.festivaldirittiumani.ch
www.luganoregion.com
www.ticino.ch
Preis
Karten für einzelne Vorführungen CHF 13.-, reduziert CHF 10.-; Vorverkauf über biglietteria.ch (plus Gebühr)
Bis Sonntag, 20. Oktober. Zwei der wichtigsten Termine: Freitag um 20.30 Uhr im Cinema Corso Verleihung des diesjährigen “Premio Diritti Umani per l’Autore” an Avi Mograbi und Filmvorführung “Z32”. Letzter Film am Sonntag um 20.30 Uhr im Cinema Corso ist “Wisdom of Happiness”, eine Schweizer Dokumentation über die Gedankenwelt des Dalai Lama.